Es will Freunde einladen, das Essen muss passen und langweilig soll es auch nicht werden. Es ist nicht immer einfach, den Wünschen des Sprösslings und denen der Eltern gerecht zu werden. Sollen nur Spiele gespielt werden oder wäre Basteln eine passende Idee. Wie soll die Einladung aussehen, wer soll eingeladen werden?
Am Anfang steht die Einladung
Bevor die Einladungen für den Kindergeburtstag verschickt werden, sollten Eltern und Kind sich Gedanken darüber machen, wie die Feier aussehen soll. Interessant und spannend ist ein Motto. Ideen für ein passendes Motto hat das Kind vielleicht schon im Kopf. Denkbar ist für Jungs z.B. eine Piraten- oder Cowboyparty. Mädchen in diesem Alter sind von einer Prinzessinnen- oder Feenparty sicher hellauf begeistert. Entsprechend dem Motto kann dann die Einladung gestaltet werden. In der Einladung sollte angegeben werden, ob eine passende Verkleidung gewünscht ist. Diese macht eine Motto-Party zu einem perfekten Erlebnis. Besonders viel Spaß wird es dem Kind bereiten, die Einladung selbst zu gestalten.
Abwechslung und Spaß: Der 7. Geburtstag des Sohnes
Der 7. Kindergeburtstag für Mädchen
Das Essen will gut geplant sein
Das Essen auf einem Kindergeburtstag nimmt einen großen Platz ein. Immerhin sitzen alle Kinder am Tisch und sind hungrig. Am besten sind kindgerechte Speisen, die in die Hand genommen werden können. Viele Kinder lieben es, wenn sie bei der Zubereitung helfen dürfen. Hierfür sind beispielsweise Mini-Pizzen geeignet. Die Eltern können den Teig schon im Vorfeld vorbereiten und später kann jedes Kind seine eigene Pizza nach seinen Vorstellungen belegen. Eine Alternative sind Muffins oder kleine Spieße. Ein besonderes Vergnügen ist ein Schokobrunnen, in den verschiedene Fruchtstückchen eingetaucht werden können.
Die richtige Beschäftigung sorgt für Ruhe und Ordnung
Neben dem Essen nehmen Spiele einen großen Teil auf einem Kindergeburtstag ein. Kindgerechte Spiele für dieses Alter können sein:
– Blinde Kuh
– Topfschlagen
– Die Reise nach Jerusalem
– Stille Post
– Schokoladen-Schmatzen
Eine Alternative für die Spiele ist gemeinsames Basteln. Hierfür sollte man die Kinder und deren Vorlieben allerdings ein wenig kennen. Alle Gäste sollten zumindest Spaß am Basteln haben. Je nach Jahreszeit können zusammen kleine Mitbringsel oder ein Geschenk angefertigt werden. Als Grundlage für das Basteln kann Papier, Filz oder Pappe dienen. Ideen gibt es in Bastelbüchern oder im Internet. Das Basteln mit Bügelperlen ist in dieser Altersgruppe ebenfalls sehr beliebt. Das so entstandene Geschenk kann jedes Kind mit nach Hause nehmen. Die Kinder haben oftmals selbst Ideen, was sie basteln können und möchten. Wenn Flexibilität für die Spiele und das Basteln besteht, kann mit den Ideen sogar ein ganzer Nachmittag gefüllt werden.
Dem Motto treu bleiben
Wird der Kindergeburtstag unter ein Motto gestellt, sollte alles darum herum passend gestaltet werden. Die Einladung, die Spiele und das Essen sollten entsprechend gewählt werden. Die Dekoration kann ebenfalls dem Motto angepasst werden. Für einen Piraten-Kindergeburtstag können z.B. kleine Fähnchen gebastelt werden und überall im Zimmer aufgehängt werden. Das Essen bekommt spannende Namen wie Seeräuberburger oder Piratenschiffchen. Ideen für spannende und leckere Gerichte können im Internet oder in Mottokochbüchern nachgelesen werden.
Das richtige Geschenk für das Geburtstagskind
Das Geburtstagskind soll natürlich an diesem Tag reich beschenkt werden. Es ist allerdings sinnvoll, ein mögliches Geschenk im Vorfeld mit den Eltern der Gäste zu besprechen. Vielleicht besteht ein Wunsch des Kindes, für den alle Gäste zusammenlegen und dann ein großes Geschenk übergeben. Doch auch wenn jeder ein kleines Geschenk mitbringt, sollte eine Ansprache oder eine Angabe von Ideen erfolgen, um ein doppeltes Geschenk zu vermeiden.